Auch im Wintersemester 2025/26 wird der Arbeitskreis wieder ca. 30 Studierenden vermitteln, was es heißt, die stationäre Jugendhilfe zu verlassen und sein Leben eigenständig in die Hand zu nehmen. Im Fachbereich Soziale Arbeit sind wir seit 2020 (damals Online, jetzt gemischt- Online und Präsenz an Dienstagen, plus drei Blocktage) ein fester Bestandteil der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte- sofern sie sich für den Bereich der „Hilfen zur Erziehung“ interessieren. Das Projekt „Offene Begegnungsstelle für Care Leaver Kassel“ wird im Seminar an einigen Stellen einbezogen und bereichert den sowieso schon hohen Praxisbezug.

Los geht es am 21. Oktober, die Blöcke sind am 21. und 22. November, und am 16. Januar 2026. Da die Dienstags-Termine (18-19.30 Uhr) nicht in jeder Woche stattfinden, lohnt es sich in den Kalender zu schauen.

„Mit verschiedenen und interessanten Gästen beleuchten wir die verschiedenen und interessanten Aspekte des Themas „Leaving Care“. Aus der Praxis für die spätere Praxis-  immer nah dran am Erleben von Care Leavern. Was brauchen sie? Was wollen sie? Vor welchen Hindernissen stehen sie? Aber auch: was sind die Stärken dieser jungen Menschen?“ Soweit die Werbung. Aber damit das auch wirklich klappt, freuen wir uns wenn ihr dabei seid, liebe Arbeitskreis-Menschen, liebe Kasseler Careleaver- entweder „mit Auftrag“ (dann gibt es auch eine kleine finanzielle Anerkennung), oder einfach zum Dabeisein (das geht auch spontan). Den Zoom-Link und weitere Infos könnt ihr bei unserer info@- Mailadresse bekommen.

Leave a Comment